Gefühlscoaching

Information

Gefühle wollen gefühlt werden! Aber nicht jedes Gefühl fühlt sich gut an. Somit sind wir inzwischen oft nur noch bereit, die angenehmen Gefühle wie Freude, Glück, Liebe, Leichtigkeit etc. zu fühlen und lehnen die unangenehmeren wie Wut, Angst, Trauer, Eifersucht, Scham, Schuld etc. ab.

Daraus folgt, dass wir regelrecht verlernt haben, diese unangenehmen Gefühle zuzulassen. Wir wollen sie „weg“ haben. Nicht selten lenken wir uns dann ab, durch Essen, Fernsehen, Shoppen, Sport etc. um dieses „Scheißgefühl“ gerade nicht hochkommen zu lassen.

Doch wir leben in einer Welt der Polarität: Ohne Nacht kein Tag, ohne Ebbe keine Flut, ohne Oben kein Unten, Ohne Hell kein Dunkel und so weiter.

 

Nur wenn wir wissen, wie sich z. B. Traurigkeit anfühlt, können wir auch die Freude genießen. Und so hat jedes „gute“ Gefühl auch das passende „schlechte“ Gefühl, welches gefühlt werden möchte.

 

Problematisch wird es jedoch immer, je länger wir diese Gefühle unterdrücken und nicht fühlen wollen.

So kann z. B. auf Dauer unterdrückter Ärger zu einer rasenden und destruktiven Wut oder dauerhaft unterdrückte Trauer zu einer Depression führen.

Werden diese Gefühle dann weiter unterdrückt, können daraus wiederum Krankheiten auf körperlicher Ebene entstehen.

 

Wir leben derzeit in einer eher „gefühllosen“ Gesellschaft. Wie verhalten Sie sich, wenn die junge Frau neben Ihnen im Bus plötzlich zu weinen beginnt oder ihr Kind seinem Ärger durch lautes Toben Ausdruck verleiht? Würden Sie versuchen dies zu unterstützen, zu unterbinden oder sich eher abwenden?

 

Unsere Gesellschaft neigt überwiegend dazu sich "zusammenzureißen", "es schnell wieder gut sein zu lassen", "sich keine Blöße zu geben", "sich nicht so anzustellen" oder den "Schein zu wahren".

 

Ich möchte Ihnen daher helfen, das Fühlen ALLER Gefühle wieder zu lernen und zu lieben!

 

Und weil dies im Alltag oft noch auf Unverständnis oder gar Ablehnung stößt, biete ich Ihnen hierfür einen geschützten Raum im Rahmen eines Gefühlscoachings an!

An wen richtet sich das Gefühlscoaching?

Im Grunde richtet es sich an den selben Personenkreis, wie die Transformationstherapie. Es ist jedoch besonders für „Einsteiger“ geeignet, die noch keinerlei Erfahrungen mit Meditationen haben und sich noch nicht bewusst trauen, einen Blick in ihre Vergangenheit oder Kindheit zu werfen, wo alle Gefühle einmal entstanden sind.

 

Ablauf

Das Gefühlscoaching erfolgt ebenfalls über eine geführte Meditation. Im Einzelfall kann das Gefühlscoaching zu einer TT-Sitzung erweitert werden.

Preise

Die Kosten pro Therapiestunde betragen 90 Euro.

Copyright © 2014- Fühlen Lernen - Karin Busse-Wüllner - Transformationstherapeutin n .R. Betz